Ausgangssituation
Sowohl erwerbstätige als auch erwerbslose Menschen mit formal geringen Qualifikationen und Grundbildungsbedarfen haben besondere Schwierigkeiten, den Anschluss an die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen zu halten. Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder mit digitalen Anwendungen stellen Hürden bei der erfolgreichen Teilnahme an beruflichen Qualifizierungen oder betrieblichen Weiterbildungsangeboten dar. Insbesondere zugewanderte Menschen finden häufig – trotz bereits erworbener mündlicher Sprachkompetenzen und hoher Motivation – nur schwer den Weg in passende Weiterbildungsangebote. Häufig fehlt dieser Zielgruppe das Wissen über das Hamburger Bildungs- und Fördersystem. Darüber hinaus sind beratende Anlaufstellen häufig überfordert mit der Identifikation des jeweiligen Lernbedarfs und den Informationen zu passenden Verweisangeboten.
Umsetzung
Hier setzt GrundBildungsBrücken Hamburg an. Anhand von zwei exemplarischen Pfaden
identifiziert das Projekt Lücken und Hindernisse im bestehenden (Bildungs-)System,
vernetzt und schult die beteiligten Akteure und Institutionen und
macht Fördermöglichkeiten und mögliche Bildungsangebote transparent.
Geplante Grundbildungspfade
Pfad 1:
Vom Integrationskurs in berufliche Qualifizierung und/oder Arbeit
Pfad 2:
Aus der prekären Beschäftigung in betriebliche oder außerbetriebliche Weiterbildung
Ausgangspunkt beider Pfade ist eine aufsuchende Grundbildungsberatung, bei der die bisherige Lernbiographie sowie aktuelle Schwierigkeiten und Perspektiven besprochen werden. Optional wird eine Diagnostik zur Klärung des weiterführenden Lernbedarfs durchgeführt. In Absprache mit den Teilnehmenden werden dann die zuständigen Integrationsfachkräfte im Jobcenter bzw. die Personalverantwortlichen im Unternehmen über den Förderbedarf informiert. Gemeinsam mit der Zielgruppe werden erste, passende Lernformate ermittelt. Dies kann zum Beispiel ein Intensiv-Lese- und Schreibkurs, ein VHS-Grundbildungskurs, ein weiterführender Sprachkurs oder eine individuelle Einzelförderung sein.
Umfassendes Navigationssystem
für Grundbildungspfade
Um das Thema Grundbildung langfristig zu etablieren und Mitarbeitende in Unternehmen und Institutionen zu professionalisieren, entwickelt GrundBildungsBrücken Hamburg erprobte Bildungs-Materialien weiter und stellt sie den entsprechenden Stellen zur Verfügung. Zentral ist die Entwicklung eines umfassenden Navigations-Systems für Grundbildungspfade in Hamburg in analoger und digitaler Form, das sowohl Angebote für Grundbildungs-Kurse und Schulungen als auch Ansprechpersonen und Förderinstrumente beinhaltet.
Damit alle relevanten Akteure regelmäßig miteinander ins Gespräch kommen und die Fördermöglichkeiten und Grundbildungs-Angebote im Großraum Hamburg transparenter werden, ist es ein maßgebliches Ziel von GBHH, ein multiprofessionelles Grundbildungs-Netzwerk aufzubauen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der seit 2024 bestehenden Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung in Hamburg. Durch die Verankerung von Grundbildungs-Know-how und die Qualifikation von Ansprechpersonen in Betrieben, Institutionen und den Schnittstellen im Verlauf der Grundbildungspfade wird das Wissen über Bildungsangebote und Beratungskompetenzen langfristig gesichert.
Unser Team
Annette Kohlmüller
Projektleitung Arbeit und Leben Hamburg
Marcel Marius Redder
Projektkoordinator Sensibilisierung und Professionalisierung
Als gemeinnütziges Unternehmen der SBB-Gruppe teilt die KOM gGmbH seit 2004 das gemeinsame Leitbild benachteiligte Personen bei der Integration in die Gesellschaft, in die Arbeitswelt und in Ausbildung zu unterstützen. Als Träger von Bildungsmaßnahmen und Projekten zur Alphabetisierung und Grundbildung, beruflichen Weiterbildung und Integration ist es ein wichtiger Teil der Arbeit, Menschen zu Lernerfolg zu führen und sie auf diesem Weg zu begleiten.
Einen Überblick zu den aktuellen Angeboten finden Sie auf der Website der KOM gGmbH.
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V. (AuLHH) ist ein gemeinnütziger Bildungsträger mit vielfältigen Beratungs- und Seminarangeboten. Im Bereich Grundbildung ist AuLHH seit mehr als zehn Jahren aktiv, u.a. mit den abgeschlossenen Alpha-Dekade-ProjektenBasisKomNet und MentoPro. Aktuell ist neben GrundBildungsBrücken das vom ESF Hamburg geförderte Projekt Gute Aussichten Plus aktiv.
Weitere Schwerpunkte bei AuLHH sind Politische Bildung, Internationale Austauschprogramme, Beratung gegen Rechtsextremismus, Beratung für faire Arbeitsbedingungen, Diversity Management und die Beratungsstelle handicap.
Weitere Infos: https://hamburg.arbeitundleben.de/